Download des Methodenblatts Concept Map:
Abbildung 2: Die Definition von Concept Maps visualisiert als Concept Map von Ludwig Kannicht [ C ] via http://luline.net/extra/wp-content/uploads/2009/12/Concept-Mapping-Kannicht-2008.pdf p. 7
Concept Maps ähneln zwar Mind Maps, verfolgen aber ein anderes Ziel: Sie dienen dazu, komplexe Themen durch Strukturierung so aufzubereiten, dass diese besser verstanden werden, weil Zusammenhänge sichtbar werden. Um die Vorteile, die Concept Maps gegenüber Mindmaps bieten, zu nutzen, müssen bei der Erstellung von Concept Maps einige wichtige grundlegende Regeln und Gütekriterien beachtet werden.
Folgende Regeln müssen Sie beachten:
Eine Concept Map sollte nicht weniger als 15 und zu Beginn nicht mehr als 25 Konzepte umfassen.
Abgesehen von den folgenden allgemeinen Gütekriterien, die nicht auf eine bestimmte Visualisierungsform bezogen sind
erfüllt eine Concept Map die folgenden spezifischen Darstellungskriterien
Concept Mapping als Methode findet erst seit der Jahrtausendwende zunehmend Einzug in den Unterricht, auch wenn diese – oft „Begriffsnetz“ oder „Begriffslandkarte“ genannt – schon länger in Methodenbüchern enthalten sind. Viele Schülerinnen und Schüler sind noch nicht mit der Erstellung von Concept Maps vertraut. Im Gegensatz zu den häufiger genutzten Mind Maps, benötigt die Erstellung von Concept Maps mehr Zeit und ist intellektuell anspruchsvoller. Ergänzungen sind nachträglich schwer einzupflegen.
Concept Maps bieten gegenüber traditionellen Gliederungsschemata (wie z.B. 1., 1.1., 1.2. etc.) den Vorteil, dass der wesentliche Gesamtzusammenhang eines Themas sowie die inhaltlichen Bezüge zwischen den konstitutiven Konzepten auch mit zeitlichem Abstand schnell erfasst werden können. Concept Maps sind auf die das Erkenntnisinteresse leitende Fokusfrage bezogen und durch die Hierarchie der Konzepte und die stärkere Formalisierung stärker Lernhilfe als Mind Maps. Die Reduktion komplexer inhaltlicher Vorlagen und Gedanken auf hierarchisch geordnete Konzepte und deren Relationen fordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Fokusfrage, den Strukturen einer evtl. gegebenen Vorlage sowie fach(wissenschaft)lichen Strukturierungen ein.
Die Strukturierung der Elemente einer Concept Map (Subsumtion und Relation) durch die Schülerin / den Schüler kann deren / dessen Tiefenstrukturen (Erfassung von Dimensionen, fachwissenschaftliche Theorien, Kontroversitätsbewußtsein, Perspektive, Weite des Bezugsfeldes …) abbilden und konzeptuelle Fehler verdeutlichen.
Egle: Concept Maps: http://www.teachsam.de/arb/visua/concept_mapping/conceptmap_3.htm [2016-03-01]
Kannicht: Concept Mapping; Berlin 2009: http://luline.net/extra/wp-content/uploads/2009/12/Concept-Mapping-Kannicht-2008.pdf [2016-03-01]
Kranawetleitner; Röhrich: Concept Maps: http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1166 [2016-03-01]
Novak; Caňas: The Theory Underlying Concept Maps and How to Construct and Use Them; Pensacola 20082: http://cmap.ihmc.us/docs/theory-of-concept-maps [2016-03-01]
Pospeschill; Spinath: Psychologische Diagnostik; Reinhard Verlag, 2009: http://www.reinhardt-verlag.de/pdf/pospeschill_conceptmap.pdf [2016-03-01]
Weitere Literatur unter http://cmap.ihmc.us/publications/research-publications.php [2017-03-09]
Wenn Sie eine Concept Map in Ihrer Gruppe erstellen, benötigen Sie die folgenden Materialien: DIN A2 Blatt, DIN A6 Kärtchen oder Post-it-Zettelchen, Papierstreifen, Filzstift, Klebestift. Folgen Sie dann diesen Schritten:
Fokusfrage festlegen, 20-25 zentrale Begriffe festlegen / sammeln / herausarbeiten
DIN A4 Papier Bleistift, Radiergummi | Einzelarbeit | hierarchische Ordnung der Begriffe in Liste / Tabelle Blatt 1; Übertragen einzelner Begriffe auf Blatt 2 (übertragene Begriffe auf Blatt 1 streichen); Relationen einfügen (Überarbeitung > Radiergummi); Überarbeitung der Struktur erfolgt auf neuem Papierbogen |
DIN A3 Papier, Post-It (2 Farben) | Einzel- oder Partnerarbeit | hierarchische Ordnung der Begriffe (auf Post-it); Relationen einfügen (zuerst auf Post-it); Überarbeitung der Struktur |
DIN A2 Papier, DIN A6 Kärtchen, Papierstreifen, Klebestift | Partner- oder Gruppenarbeit | hierarchische Ordnung der Begriffskarten; Relationen auf Papierstreifen; Überarbeitung der Struktur |
Computer | Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit | Begriffe anlegen (Doppelklick); Begriffe hierarchisch anordnen (Drag and Drop); Relationen und Querverbindungen einfügen (Pfeilrichtung!); Überarbeitung der Struktur |
CmapTools: Kostenloser Download für Schulen und Einzelpersonen nach Registrierung: http://cmap.ihmc.us/. Für Partner- und Gruppenarbeiten ist ein eigener, kostenloser Cmap-Server nötig1). Cllient wie Server stehen für alle Plattformen (Windows, Mac, Linux) zur Verfügung (benötigt Java).
Für Einzelarbeitsplätze eignet sich auch der Flowchart-Editor yEd Graph Editor (benötigt Java). Weitere Informationen: http://www.yworks.com/
Aufgabenformat | Vorgehen | Bewertungsebenen |
---|---|---|
freie Aufgabe | Brainstorming zu zentralen Begriffen, anordnen, verlinken | Bezugsfeld, Grad der Differenzierung; Angemessenheit, Klarheit (auch der Darstellung), Nachvollziehbarkeit, Strukturierung (z.B. Hierarchie der Konzepte), Vollständigkeit und Wesentlichkeit; Zahl der richtigen Propositionen, Zahl der richtigen Relationen, Zahl der richtigen Querverbindungen |
Text vorgegeben | Herausarbeiten der zentralen Begriffe, anordnen, verlinken | dito |
Begriffe vorgegeben | anordnen, verlinken | dito |
CM vorgegeben, Ergänzung um weitere Begriffe | Brainstorming, anordnen, verlinken | dito |
CM vorgegeben, Ergänzung um vorgegebene Begriffe | anordnen, verlinken | dito |
CM mit Leerstellen vorgegeben | gleicht Lückentext | richtig - falsch |
CM vorgegeben, Relationen fehlen | gleicht Lückentext | richtig - falsch |
Zur Bewertung von Concept Maps siehe auch: Ley; Concept Maps als Diagnoseinstrument im Physikunterricht und deren Auswirkungen auf die Diagnosegenauigkeit von Physiklehrkräften; Duisburg-Essen, 2014: S 40
Die Autoren von M 3, M 4 und M 5 arbeiten an einer Definition des Begriffs „Frieden“. Erstellen Sie ausgehend von den Materialien eine Concept Map, die den Begriff „Frieden“ darstellt.
Concept Map zum Friendensbegriff
Der Autor von M 2 definiert den Begriff „Sicherheit“. Erstellen Sie eine Concept Map, die den Begriff „Sicherheit“ darstellt.
Concept Map zum Sicherheitsbegriff
Mind Map | Concept Map | |
---|---|---|
Funktion | im Unterricht oft beschränkt auf Festhalten von Assoziationen; Systematisierung von Gedanken | Ordnung von Konzepten |
Darstellung | Radial, zentraler Begriff (Thema) in der Mitte | Hierarchisch, abstrakter / allgemeiner Begriff (Thema) steht oben – konkreter Begriff / Fallbeispiel etc. unten |
Kontext | Präkonzepte erfassen, Brainstorming; Gedankenordnung durch Systematisierung und Subsumtion; Präsentation von Ideen | Lernen, Systematisieren, Begriffsarbeit |
Elemente | Schlüsselwörter, Linien, Symbole, Blasen, Wolken, Farben, beschriftete Querverbindungen | Konzepte, Links, Linkbeschriftungen |
Vorgehen | sofort auf Papier; zuerst von Innen nach Außen, nach Astebenen; dann ergänzend; mehrere Überarbeitungen nötig | zuerst mit Hilfsmitteln; Gebiet eingrenzen, Fokusfrage, Konzepte sammeln, Konzepte hierarchisieren (abstrakt - konkret), Links ergänzen und beschriften, Querverbindungen erstellen; mehrere Überarbeitungen nötig |
Ergänzung | jederzeit einfach | während Konzeptsammlung einfach, danach schwierig |
Schwierigkeit | gering, Einübung schon in GS (alle Fächer) | mittel bis hoch; im gesell.wiss. etc. Unterricht wenig verbreitet (in Chemie durch ZPG) |
Zeitaufwand | gering bis hoch (bei Formalisierung) | hoch (Hausaufgabe) |
Präsentation | Verbalisierung und Elaboration; Hauptäste zuerst, dann jeder Hauptast mit Unterästen einzeln; „Uhrzeitangaben“ als Hilfsmittel | keine Elaboration sondern Vortrag |
Nachvollziehbarkeit | bei Formalisierung oder durch Elaboration; bei clusterartigen und informellen Formen gering, jedoch eigene Assoziationen anregend | Formalisierung gegeben |