Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start:methodenblatt_conceptmap

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
blog:methodenblatt_conceptmap [2017/03/09 11:41] Dirk Wellerblog:methodenblatt_conceptmap [2017/03/09 12:24] Dirk Weller
Zeile 1: Zeile 1:
 +{{tag> mindmap conceptmap methodenblatt leistungsmessung}}
 +
 ====== Nachtrag: Methodenblatt Concept Map ====== ====== Nachtrag: Methodenblatt Concept Map ======
 +
 +Download des Methodenblatts Concept Map:
  
 {{ :material:2017-03-09_howto_conceptmap-web.pdf |}} {{ :material:2017-03-09_howto_conceptmap-web.pdf |}}
Zeile 111: Zeile 115:
 Zur Bewertung von Concept Maps siehe auch: Ley; Concept Maps als Diagnoseinstrument im Physikunterricht und deren Auswirkungen auf die Diagnosegenauigkeit von Physiklehrkräften; Duisburg-Essen, 2014: S 40 Zur Bewertung von Concept Maps siehe auch: Ley; Concept Maps als Diagnoseinstrument im Physikunterricht und deren Auswirkungen auf die Diagnosegenauigkeit von Physiklehrkräften; Duisburg-Essen, 2014: S 40
  
-=== Beispielarbeiten ===+ ===== Beispielarbeiten ===== 
 + 
  
 Die Autoren von M 3, M 4 und M 5 arbeiten an einer Definition des Begriffs "Frieden". Erstellen Sie ausgehend von den Materialien eine Concept Map, die den Begriff "Frieden" darstellt. Die Autoren von M 3, M 4 und M 5 arbeiten an einer Definition des Begriffs "Frieden". Erstellen Sie ausgehend von den Materialien eine Concept Map, die den Begriff "Frieden" darstellt.
Zeile 125: Zeile 130:
  
 Concept Map zum Sicherheitsbegriff Concept Map zum Sicherheitsbegriff
 +
 +
 +===== Mind Map und Concept Map =====
 +
 +^          ^ Mind Map ^ Concept Map ^
 +^ Funktion | im Unterricht oft beschränkt auf Festhalten von Assoziationen; Systematisierung von Gedanken | Ordnung von Konzepten |
 +^ Darstellung | Radial, zentraler Begriff (Thema) in der Mitte | Hierarchisch, abstrakter / allgemeiner Begriff (Thema) steht oben – konkreter Begriff / Fallbeispiel etc. unten |
 +^ Kontext | Präkonzepte erfassen, Brainstorming; Gedankenordnung durch Systematisierung und Subsumtion; Präsentation von Ideen | Lernen, Systematisieren, Begriffsarbeit |
 +^ Elemente | Schlüsselwörter, Linien, Symbole, Blasen, Wolken, Farben, beschriftete Querverbindungen | Konzepte, Links, Linkbeschriftungen |
 +^ Vorgehen | sofort auf Papier; zuerst von Innen nach Außen, nach Astebenen; dann ergänzend; mehrere Überarbeitungen nötig | zuerst mit Hilfsmitteln; Gebiet eingrenzen, Fokusfrage, Konzepte sammeln, Konzepte hierarchisieren (abstrakt - konkret), Links ergänzen und beschriften, Querverbindungen erstellen; mehrere Überarbeitungen nötig |
 +^ Ergänzung | jederzeit einfach | während Konzeptsammlung einfach, danach schwierig |
 +^ Schwierigkeit | gering, Einübung schon in GS (alle Fächer) | mittel bis hoch; im gesell.wiss. etc. Unterricht wenig verbreitet (in Chemie durch ZPG) |
 +^ Zeitaufwand | gering bis hoch (bei Formalisierung) | hoch (Hausaufgabe) |
 +^ Präsentation | Verbalisierung und Elaboration; Hauptäste zuerst, dann jeder Hauptast mit Unterästen einzeln; „Uhrzeitangaben“ als Hilfsmittel | keine Elaboration sondern Vortrag |
 +^ Nachvollziehbarkeit | bei Formalisierung oder durch Elaboration; bei clusterartigen und informellen Formen gering, jedoch eigene Assoziationen anregend | Formalisierung gegeben |
 +
  
  
start/methodenblatt_conceptmap.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/04 10:34 von Dirk Weller