Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


datenschutz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
datenschutz [2018/04/02 16:02] – [Datenschutz] Dirk Wellerdatenschutz [2018/05/17 17:46] Dirk Weller
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Datenschutz ====== ====== Datenschutz ======
  
-**Die Seite politikbuch.org wird als private Webseite betrieben.**+Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
  
-Nach [[https://dsgvo-gesetz.de/art-2-dsgvo/|Art 2 Absatz II Ziffer c EU-DSGVO]] i.V.m [[https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-18/|Erwägungsgrund 18]] findet die EU-DSGVO keine Anwendung, weil diese Webseite durch eine natürliche Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten betrieben wird.+===== Verantwortlicher =====
  
-Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Anlegen eines Benutzerkontos und hierbei Hinterlegung einer E-Mail-Adresse für die barrierefreie Kommunikation) notwendig ist, sei Folgendes ausgeführt:+Dirk Weller\\ 
 +Im Brühlhof 5\\ 
 +72147 Nehren
  
-Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch politikbuch.org und die Rechte, die sich ab dem 25.05.2018 aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ergeben.+do.weller [at] politikbuch.org
  
 +[[impressum|Impressum]]
  
 +===== Arten der verarbeiteten Daten =====
  
-===== Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? =====+  * Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). 
 +  * Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). 
 +  * Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). 
 +  * Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). 
 +  * Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen). 
 +===== Zweck der Verarbeitung =====
  
-Verantwortlich ist:+  * Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. 
 +  * Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. 
 +  * Sicherheitsmaßnahmen. 
 +  * Reichweitenmessung/Marketing
  
-Dirk Weller\\ +===== Verwendete Begrifflichkeiten ===== 
-Im Brühlhof 5\\ + 
-72147 Nehren+„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. 
 + 
 +„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. 
 + 
 +Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. 
 + 
 +===== Maßgebliche Rechtsgrundlagen ===== 
 + 
 +Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. 
 + 
 +===== Sicherheitsmaßnahmen ===== 
 + 
 +Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. 
 + 
 +===== Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten ===== 
 + 
 +Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). 
 + 
 +Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. 
 + 
 +===== Übermittlungen in Drittländer ===== 
 + 
 +Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). 
 + 
 +===== Rechte der betroffenen Personen ===== 
 + 
 +Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. 
 + 
 +Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. 
 + 
 +Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. 
 + 
 +Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  
-Tel: 07473 921866\\ +Sie haben ferner gemArt. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
-Fax: 07473 921887\\ +
-eM: d.weller@politikbuch.org+
  
-===== Aus welchen Quellen stammen die Daten? =====+===== Widerrufsrecht =====
  
-Die Seite politikbuch.org verarbeitet personenbezogene Datendie sie im Rahmen der bereit gestellten Dienste von den Nutzer/innen erhältDarüber hinaus erhält die Seite keine Daten.+Sie haben das Rechterteilte Einwilligungen gemArt. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
  
-===== Welche Daten werden verarbeitet? =====+===== Widerspruchsrecht =====
  
-Es werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:+Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
  
-  * Zeitpunkt der Nutzung und Anmeldung am Dienst (Webseite) sowie Zeitpunkt der Abmeldung und Ende der Nutzung +===== Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung =====
-  * die besuchten Seiten auf dieser Webseite sowie die betrachteten Dokumente sowie deren Größe +
-  * IP Adresse des Rechners, von der der Dienst angefragt wird +
-  * sonstige Daten, die der verwendete Browser der Nutzer/innen an den Dienst übermittelt wie Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Referer-URL (die Seite, von der aus der Dienst besucht wird) +
-  * von den Nutzer/innen freiwillig im Rahmen der Nutzung hinterlassene Daten, wenn sich diese an dieser Webseite anmelden (Benutzerkonto): Vorname, Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse +
  
-===== Auf welcher Rechtsgrundlage, zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet? =====+Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnetdie auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
  
-Diese Webseite stellt eine Meinungsäußerung im Sinne des [[https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html|Artikel 5 Grundgesetz]] dar: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten+Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
  
-Die Webseite politikbuch.org verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der [[https://dsgvo-gesetz.de/|EU-DSGVO]] und dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten ([[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/4j1/page/bsbawueprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=0&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-DSGBW2000rahmen&doc.part=R&toc.poskey=#focuspoint|Landesdatenschutzgesetz]] – LDSG) in der Fassung vom 18September 2000.+Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivierenGespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werdenDer Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
  
-==== Verarbeitung zur Wahrnehmung eines berechtigten Interesses (EU-DSGVO Art 6 Absatz I Ziffer f) ====+Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
  
-Das berechtigte Interesse ergibt sich aus [[https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html|Artikel 5 Grundgesetz]]: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.+===== Löschung von Daten =====
  
-==== Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung (EU-DSGVO Art 6 Absatz I Ziffer a) ====+Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handelsoder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
  
-Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.BAnlegen eines Benutzerkontos und hierbei Hinterlegung einer E-Mail-Adresse für die barrierefreie Kommunikationerteilt wurdeist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben:+Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs1 AO, 257 Abs1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
  
-Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung der Meinungsäußerungen auf dieser Webseite genutztDabei handelt es sich insbesondere um folgende Zwecke:+Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
  
-  * die eigene Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten +===== Hosting =====
-  * Angriffe auf diese Webseite zu erkennen +
-  * Angriffe an staatliche Behörden (Staatsanwaltschaft) zu melden+
  
-===== Wer bekommt die Daten? =====+Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
  
-Innerhalb der Webseite politikbuch.org erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf personenbezogene Datendie diese zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigenIn diesem Sinne können Empfänger von personenbezogenen Daten sein:+Hierbei verarbeiten wir, bzwunser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von KundenInteressenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
  
- * Betreiber der Webseite (siehe oben)+===== Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles =====
  
-===== Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt? =====+Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
  
-Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union bzwdem Europäischen Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation statt.+Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  
-===== Wie lange werden die erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert? =====+===== Registrierfunktion =====
  
-Die erhobenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn feststeht, dass sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die eine Verarbeitung gestützt wurdewiderruft oder personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.+Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationenwie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt habenwerden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöschtvorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
  
-Eine Löschung der Daten normaler Besucher der Webseite erfolgt automatisiert nach 7 Tagen (Webserver-Logs). Die Löschung von Benutzerkonten erfolgt nicht automatisiert und muss vom Betreiber der Webseite händisch vorgenommen werdenBenutzerkonten werden nach Bekanntwerden eines Löschauftrags (z.Bdurch E-Mail erteilt) sofort entfernt.+Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter NutzungEine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemArt6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
  
-===== Welche Datenschutzrechte bestehen? =====+===== Kontaktaufnahme =====
  
-Jede betroffene Person hat in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten im Umfang der Bestimmungen der EU-DSGVO das Recht auf AuskunftBerichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung und auf Widerspruch.+Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-MailTelefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
  
-==== Recht auf AuskunftArtikel 15 EU-DSGVO ====+Wir löschen die Anfragensofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
  
-Die betroffene Person hat nach Artikel 15 Absatz I EU-DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat sie ferner ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die Informationen gemäß Artikel 15 Absatz I Ziffer a bis h EU-DSGVO.+===== Kommentare und Beiträge =====
  
-==== Recht auf BerichtigungArtikel 16 EU-DSGVO: ====+Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassenkönnen ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
  
-Sollten die von der Webseite politikbuch.org verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständig seinbesteht nach Artikel 16 EU-DSGVO das Rechteine Berichtigung bzw. eine Vervollständigung der personenbezogenen Daten zu verlangen.+Des Weiteren behalten wir uns vorauf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
  
-==== Recht auf Löschung, Artikel 17 EU-DSGVO: ====+===== Kommentarabonnements =====
  
-Nach Artikel 17 Absatz I EU-DSGVO besteht das Recht, eine Löschung personenbezogener Daten zu verlangenwenn die Verarbeitung personenbezogener Daten aus einem der in dieser Vorschrift genannten Gründe unzulässig istEine Löschung kann nicht verlangt werden, sofern die (weitere) Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Artikel 17 Absatz III 3 EU-DSGVO).+Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfenob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sindNutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeotpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
  
-Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht demnach nichtwenn die im obigen Abschnitt „Auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?“ genannten Verarbeitungszwecke weiterhin vorliegen oder gesetzliche Regelungen die Webseite politikbuch.org verpflichtendie Daten weiterhin aufzubewahren.+Sie können den Empfang unseres ABonnemenets jederzeit kündigend.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränktEin individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglichsofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
  
-==== Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 EU-DSGVO: ====+===== Newsletter =====
  
-Unter den Voraussetzungen des Artikel 18 Absatz I Ziffer a bis d EU-DSGVO hat die betroffene Person die Möglichkeit die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) zu verlangen.+Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
  
-Dies kann z. B. dann der Fall seinwenn die betroffene Person die im Rahmen der Webseite politikbuch.org gespeicherten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt und diese deshalb noch nicht gelöscht werden sollen.+Inhalt des Newsletters: Wir versenden NewsletterE-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblichIm Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
  
-==== Recht auf DatenübertragbarkeitArt 20 EU-DSGVO ====+Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktsals auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
  
-Nach Artikel 20 EU-DSGVO Absatz I hat eine betroffene Person das Rechtdie sie betreffenden personenbezogenen Datendie sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurdenzu übermitteln.+Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumeldenreicht es auswenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namenzwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
  
-Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die betroffene Person ein Benutzerkonto auf der Webseite politikbuch.org dazu nutzteInhalte für die Webseite politikbuch.org zu erstellenDie hierbei anfallenden Daten können als TXT Datei exportiert und in jedes andere Wiki einfach übernommen werden.+Deutschland: Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemArt. 6 Abs. 1 lit. aArt7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
  
-==== Einzelfallbezogenes Recht auf Widerspruch, Artikel 21 EU-DSGVO: ====+Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
  
-Sofern die Verarbeitung der Daten einer betroffenen Person auf eine erteilte Einwilligung gestützt wird (Benutzerkonto), kann diese jederzeit widerrufen werdenDies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25Mai 2018gegenüber der Webseite politikbuch.org erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten unberührt.+Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu könnenDie Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränktEin individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglichsofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
  
-===== Besteht ein Recht auf Beschwerde? =====+===== Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter =====
  
-Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 EU-DSGVO).+Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
  
-===== Gibt es für die betroffene Person eine Pflicht zur Bereitstellung ihrer Daten? =====+Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
  
-Eine Pflicht zur Bereitstellung von bestimmten personenbezogenen Daten ergibt sich für die betroffene Person nur aus der Technik der Webseite, wenn ein Benutzerkonto für die Verwaltungsfunktionen der Webseite erstellt werden soll. Folgende im Einzelfall erforderliche Daten sind in diesem Fall mitzuteilen:+==== Vimeo ====
  
-  * VornameNachname +Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc.Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken ([[https://adssettings.google.com/|https:%%//%%adssettings.google.com/.]]).
-  * Benutzername +
-  * E-Mail Adresse+
  
-===== Welche möglichen Folgen hat es, wenn die betroffene Person dieser Verpflichtung zur Bereitstellung nicht nachkommt? =====+==== Youtube ====
  
-Mögliche Folgen ergeben sich für eine betroffene Personen aus der Löschung des Benutzerzugangs zu den Verwaltungsfunktionen der Webseite politikbuch.org.+Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
  
-===== In wieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder findet Profiling statt? =====+==== OpenStreetMap ====
  
-Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art22 EU-DSGVO findet nicht stattAuch Wahrscheinlichkeitsoder Scorewerte werden nicht erhoben oder gespeichert.+Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein ([[https://www.openstreetmap.de/|https:%%//%%www.openstreetmap.de]]), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https:%%//%%wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy ---). Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
  
 +[[https://datenschutz-generator.de/|Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke]]
  
  
datenschutz.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/19 17:39 von Dirk Weller